Als Ergebnis eines Treffens zwischen dem französischen Präsidenten Nikolas Sarkozy und der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, forderten die beiden Staatschefs die Schaffung einer Wirtschaftsregierung in der Europäischen Union. Diese sollte Maßnahmen vorschlagen und einleiten, die zur Reduzierung der ausufernden Staatsschulden der EU-Staaten führen. Dies sei nach Kanzlerin Merkel zwar ein „ambitioniertes Vorhaben“, dieses wäre aber notwendig, um das Vertrauen in den Euro als gemeinsame Währung zurück zu gewinnen. Sie bezeichnete in dem Zusammenhang den Euro als „unsere Zukunft“ und „Grundlage unseres Wohlstands“. Auch für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer machen sich beide Politiker stark. diese könnte und sollte schon bis zum Sommer kommenden Jahres eingeführt werden. Sarkozy. „Nach unserer Auffassung brauchen wir diese Steuer“. Die Finanztransaktionssteuer soll auf alle Finanzgeschäfte erhoben werden, um spekulative Käufe und Verkäufe einzudämmen. Auch in der Ablehnung gemeinsamer Staatsanleihen aller EU-Mitgliedstaaten sind sich beide Staatschefs einig. So betonte Kanzlerin Merkel, dass Eurobonds nicht helfen würden, dass Vertrauen in den Euro zu stabilisieren. Unterstützung erhält sie in dieser Frage von ihren Koalitionspartnern. So erklärte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), dass Eurobonds „das falsche Mittel“ zur Bewältigung der Schuldenkrise sei. SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier dagegen bezeichnete diese Entscheidung als „fatal“ und betrachtet sie lediglich als Zugeständnis der CDU an die FDP, um den Koalitionsfrieden wahren zu können. Auch Grünen-Politiker Cem Ozdemir hält die Eurobonds für unumgänglich. Dies wäre außer der FDP seiner Ansicht nach auch allen Politikern bewusst.
Apple ist wertvollstes Unternehmen weltweit
Erstmals übersteigt der Börsenwert des US-amerikanischen Konzerns Apple den des Ölgiganten ExxonMobil. Damit ist Apple das weltweit wertvollste Unternehmen. Obwohl ein allgemeiner Abwärtstrend an den Aktienmärkten zu verzeichnen ist, stiegen die Aktien von Apple auf 363,69 Dollar. Der Gesamtwert der Firma beträgt 337,2 Milliarden Dollar. Das entspricht rund 235,7 Milliarden Euro. Die Anteilsscheine von ExxonMobil sanken dagegen auf 68,03 Dollar, wodurch der Gesamtwert des Konzerns auf 330,8 Milliarden US-Dollar sinkt. Die konstante Steigerung des Aktienwertes von Apple im vergangenen Jahr verdankt das Unternehmen der Einführung des ersten IPad und seiner bis heute ungebrochenen Führung auf dem Tablet-Markt. Dadurch zieht Apple verstärkt Investoren an. Da Apple keine Dividenden zahlt, können die Aktionäre nur verdienen, wenn sie abwarten, bis sie die erstandenen Aktien zu einem höheren Preis wieder verkaufen können.
Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz
Zwischen Deutschland und der Schweiz wurde jetzt ein neues Steuerabkommen geschlossen. Beide Staaten unterzeichneten jetzt ein Doppelbesteuerungsabkommen, durch dass gesichert werden soll, dass Deutsche kein unversteuertes Geld mehr in Schweizer Banken anlegen. Teil des Abkommens ist eine rückwirkende Besteuerung der Bankguthaben deutscher Kunden ab dem Jahr 2000. Mit rund 1,9 Milliarden Euro nachträgliche Steuerzahlungen rechnen Finanzexperten. Zukünftig soll dann jedes in der Schweiz angelegte Guthaben, je nach Höhe der Einlage, mit 19 bis 34 Prozent besteuert werden. Ab 2013 wird für alle deutschen Bankguthaben eine Abgeltungssteuer von 26,4 Prozent erhoben werden. Diese wird gleich von den Schweizer Banken einbehalten und an die Finanzämter in Deutschland weiter geleitet. Außerdem werden Schweizer Banker zukünftig darüber Auskunft geben müssen, ob Jemand ein Konto in der Schweiz besitzt. Durch das Abkommen soll der langjährigen Konflikt zwischen beiden Ländern beigelegt werden.
Baukredite: Vergleichen lohnt sich
Das durch die Wirtschaftskrise einige große Banken schließen mussten, hat sich auch auf die Zinsentwicklung für Baukredite negativ ausgewirkt, da weniger Menschen ihr Geld den Banken anvertrauen. Besonders in unsicheren Zeiten jedoch, wie während der aktuellen Finanzkrise, träumen Viele von den eigenen vier Wänden. Gerade bei jungen Menschen die noch am Beginn ihres Berufslebens stehen, ist aber eine Finanzierung schwierig, da in der Regel nur wenig Eigenkapital erbracht werden kann. Für sie ist es besonders wichtig Kreditangebote zu vergleichen damit gewährleistet ist, dass der aufgenommene Kredit auch getilgt werden kann, wenn es zu einem Verdienstausfall durch Arbeitslosigkeit oder eine längere Krankheit kommt. Bei der Suche nach dem passenden Kreditgeber sollte deshalb vor allem darauf geachtet werden, dass die vorgelegte Berechnung nicht nach den ersten Jahren eine zu große Erhöhung der Rate vorsieht, oder die Angabe der späteren Rate ganz ausgespart wird. Je genauer Kreditnehmer über die Konditionen für die gesamte Laufzeit Bescheid wissen, umso besser sind sie in der Lage ihre Finanzen angemessen zu planen. Sinnvoll ist es deshalb, sich vor dem ersten Gang zur Bank über die verschiedenen derzeit angebotenen Kreditkonditionen in einem Vergleichsportal zu informieren.
Anleger ignorieren Herabstufung
Überraschende Gelassenheit bei Anlegern: Obwohl erstmals in der Geschichte seit 1941 die Kreditwürdigkeit der US-Regierung herunter gestuft wurde, bleiben amerikanische Staatsanleihen weiterhin sehr gefragt. So stiegen Zweijährige Anleihen um 2/32 Punkte auf 100 7/32 Punkte und fünfjährige Anleihen stiegen sogar um 8/32, auf 101 15/32 Punkte. Das nicht abflachende Interesse an US-amerikanischen Staatsanleihen dürfte allerdings eher seine Ursache in den Aktienmarktverlusten Europas und Asiens haben. Anleger die auf Nummer sicher gehen müssen, sehen derzeit wenig Alternativen. Es ist aber auch zu erwarten, dass die US-Regierung das dringend benötigte Sparprogramm endlich konzipiert und auf den Weg bringt, was langfristig auch wieder eine bessere Bewertung der Ratingagenturen nach sich zöge. Auch wird für die nächsten Monate eine Entspannung der Wirtschaftslage weltweit erwartet. Gelassenheit ist in der derzeitigen Situation sicher nicht die schlechteste Strategie.